Referenz > Unterirdischer Kreisel Wankdorfplatz, Bern, Schweiz
Unterirdischer Kreisel Wankdorfplatz, Bern, Schweiz
Zweite Ebene löst Verkehrsproblem
Um die bestehenden und die neuen Verkehrsströme aufnehmen zu können, wurde der Berner Wankdorfplatz von einer gewöhnlichen Kreuzung zu einem zweigeschossigen Bauwerk erweitert. Das untere Geschoss belegt ein Kreisel, dessen Bodenplatte und Wände sehr massiv sind. Dafür eignet sich ein Hochofenzement besonders, weil er nur eine geringe Hydratationswärme entwickelt und damit die Schwindneigung des Betons senkt. Darüber hinaus ergibt er auch schöne, helle und regelmässige Oberflächen
Holcim Leistungen
• Ingenieurberatung bei der Ausschreibung
• Begleitung der Beton-Vorversuche
• Betontechnologische Beratung während der Ausführung
• Lieferung des Zements
Anforderung
Bodenplatte und Wände des Kreisels sind als sogenannte Weisse Wanne wasserdicht konzipiert und weisen allein deshalb schon massive Bauteilstärken auf. Zudem muss das untere Geschoss auch die Lasten abnehmen, die aus der oberen Verkehrsebene stammen. Ein Trägerkreuz überspannt den Kreisel und trägt den Deckel, auf dem unter anderem das neue Tramtrassee verläuft. Deckel und Trägerkreuz ruhen auf den Wandscheiben sowie in Kreiselmitte auf einem Kegelstumpf, der seine Lasten über die im Zentrum bis zu zwei Meter starke Bodenplatte in den Baugrund abgibt. Diese massiven Bauteile verlangten nach einer angepassten Betonrezeptur.
Umsetzung
Bei so massiven Bauteilen aus Beton besteht die Gefahr von Schwindrissen, denn die Hydratationswärme kann nur langsam aus dem Kernbeton entweichen. Gerade bei wasserdichten Bauwerken sind Risse aber höchst unerwünscht. Um diese zu minimieren, wurde daher die Verwendung eines Hochofenzements für den Beton vorgeschrieben. Dank seines hohen Anteils an latent hydraulischer Schlacke entwickelt er eine geringere Hydratationswärme und sorgt damit für einen flacheren Verlauf der Temperaturkurve. Daneben eignet sich ein Beton auf der Basis des Hochofenzements auch sehr gut für Sichtflächen, weil er sehr schöne, helle und regelmässige Oberflächen erzeugt.
Am Bau Beteiligte
Bauträgerschaft | Tiefbauamt des Kantons Bern |
Tiefbauamt des Kantons Bern | Planergemeinschaft BE3: Emch + Berger AG, Bern (Federführung), Marchand + Partner AG, Bern, 3B Architekten, Bern |
Ausführung | Arge Wankdorfkreisel Los 3: Implenia Bau AG, Bern (Federführung), Marti AG, Bern, Frutiger AG, Bern |
Beton | Beton Worblaufen AG, Frischbeton AG Rubigen |
Technische Daten zum Beton
Druckfestigkeitsklasse | C30/37 |
Expositionsklassen | XC3, XD3, AAR3 |
Grösstkorn | Dmax32 |
Chloridgehaltsklasse | Cl 0,2 |
Konsistenzklasse | C3 |
Zement | Modero 3B |
Zusatzstoff | Flugasche |
Zusatzmittel | Fliessmittel und Verzögerer |