Referenz > Lagerhalle Henniez in Seigneux, Schweiz
Lagerhalle Henniez in Seigneux, Schweiz
Kompetenz im Industriebau
Die Getränkefirma Henniez – die Sources Minérales Henniez SA – liess eine neue Halle erstellen, da sie ihre Produktions- und Lagerflächen dringend erweitern musste. Der Beton des Hallenbodens sollte wirtschaftlich, langlebig und einfach einzubringen sein.
Holcim Leistungen
• Beratung Stahlfaserbetonlösung
• Laufende Betonprüfungen auf Druckfestigkeit und Dauerhaftigkeit
Projektbeschreibung
Die Mineralquelle Henniez blickt auf eine schon über hundertjährige Erfolgsgeschichte zurück, und der Erfolg dauert noch immer an. Um ihren entsprechend wachsenden Produktionsbedürfnissen gerecht zu werden, benötigte Henniez eine neue Lagerhalle, in der in Zukunft auch eine Abfüllanlage installiert werden soll. An die Bodenplatte dieser Halle wurden sehr hohe Anforderungen gestellt. Es wurde eine Vergleichsstudie erstellt, und der Bauherr besuchte verschiedene Referenzobjekte. Diese Untersuchungen führten zur Verwendung von Steelpact 7, einem für das Vorhaben optimal geeigneten Baustoff.
Anforderung
Die Bodenplatte musste die folgenden technischen und logistischen Parameter erfüllen:
- Aufnahme hoher Nutzlasten von bis zu 3 t/m2
- hohe Biegezugfestigkeit des Betonbodens
- geringer Rollwiderstand für Palettrollis, aber hoher Abrasionswiderstand
- Quergefälle von 2% (Entwässerung)
- erhöhte Dichtigkeit, den Vorschriften der Nahrungsmittelhygiene genügend
- chemischer Widerstand gegen Säuren gewisser Naturprodukte (z. B. Orangensaft)
- gleichbleibende Oberflächenbeschaffenheit über 2400 m2 (rund 500 m3 Beton)
- Frischbetontemperatur von mindestens 10 °C für eine bestmögliche Oberflächenbearbeitung
- optimales Verhältnis von Qualität, Kosten und Terminen
- kurze Bauzeit wegen Halleneinweihungs- und 100-Jahr-Feier der Sources Minérales Henniez SA.
Umsetzung
Das Einbringen des Steelpact 7 war in vier Etappen von je 63 m Länge, 10 m Breite und 20 cm Dicke vorgesehen. Mit dem System Joindal liess sich jede Tagesetappe bis hin zum Abtaloschieren genau abgrenzen. Auf der Oberfläche wurde Quarzsand eingestreut, um die Festigkeit gegen Abrieb zu erhöhen. 24 Stunden nach dem Betonieren wurden die Querfugen gefräst. Erfordert bereits die Herstellung von Stahlfaserbeton die grösste Aufmerksamkeit, so verlangten die äusseren Bedingungen des Baus zusätzliche Sorgfalt. Bei einer Aussentemperatur von –10 °C wurde die Halle auf 10 bis 15 °C geheizt. Gesteinskörnung und Anmachwasser mussten ebenfalls erwärmt werden, um eine Betonkonsistenz zu erzielen, die den Verarbeitbarkeitsbedingungen genügte. Bei all diesen Massnahmen war stets daran zu denken, dass der Beton auch noch transportiert werden musste. Trotz dieser schwierigen klimatischen Verhältnisse und höchster Anforderungen an Widerstandsfähigkeit und Dauerhaftigkeit ermöglichte das Verwenden von Steelpact 7 einen substanziellen Zeitgewinn beim Einbau des Betons, der alle Anforderungen, auch jene an die Wirtschaftlichkeit, erfüllt (rund 15% Einsparung bei der Bodenplatte im Vergleich zu einer konventionellen Lösung). Das gute Gelingen ist aber auch das Resultat einer exzellenten Teamarbeit aller am Bau Beteiligten.
Am Bau Beteiligte
Bauträgerschaft | Sources Minérales Henniez SA, Henniez |
Bauingenieure | Küng et Associés SA, Payerne |
Hauptunternehmer | Clot Frères SA, Granges-Marnand |
Subunternehmer | Walo Bertschinger SA, St-Sulpice; Wagner + Betontechnik SA, Crissier |
Beton | Holcim (Schweiz) AG, Werk Payerne |
Technische Daten zum Beton
Expositionsklassen | XC4, XD2, XF1 |
Druckfestigkeitsklasse | C30/37 |
Konsistenzklasse | C3 |
Grösstkorn | Dmax16 |
Chloridgehaltsklasse | Cl 0,10 |
Ausführung | Nachbehandlung: Kunstofffolie und Besprühen mit Wasser (während
10 Tagen) |
Abtaloschieren | mit Rotorglätter |
Extraharte Oberflächenbehandlung | (Duratex: Quarzsand, dem Zement
beigemengt) |
Dicke der Bodenplatte | 20 cm, darunter doppelte Kunststofffolie |
Betonprüfungen | Holcim, Laboratoire des matériaux, Eclépens (Frischbeton, Druckfestigkeit und Dauerhaftigkeit), und Geobaulabor Chur (Nachweis der Einhaltung des
Rechenwerts der wirksamen Biegezugfestigkeit fctf durch Quadratplattenversuch nach Empfehlung SIA 162/6) |